Die Diagnose, Vorbeugung und Behandlung von inneren Erkrankungen ( Internistik / innere Medizin ) stellt eine tagtägliche Herausforderung in unserer Praxis dar.
Innere Erkrankungen können z.B.
- Herz (Kardiologie) und die Gefäße
- Atemorgane (Pneumologie)
- Verdauungsorgane (Gastroenterologie) und Leber (Hepatologie), die Nieren (Nephrologie)
- Blut und die blutbildenden Organe (Hämatologie)
- Hormonstoffwechsel (Endokrinologie)
- Immunsystem (Immunologie) betreffen.
- Infektionen (Infektiologie)
- Vergiftungen (Toxikologie)
- Neubildungen (Onkologie)
Innere Erkrankungen werden in unserer Tierarztpraxis durch Routineuntersuchungen herausgefunden, teils kommen die Tierhalter mit einem Problem oder der Beschreibung von Krankheitsanzeichen (Symptomen) Ihres Tieres auf uns zu. Spezialisier für Innere Medizin bei Hund, Katze & Kleintieren.
Innere Medizin Anamnese
In der Internistik spielt der Vorbericht, die sogenannte Anamnese eine essentielle Rolle. Wir nehmen uns in unserer Praxis Zeit für den Vorbericht und brauchen Ihre Hilfe und Mitarbeit, denn Sie können Ihr Tier zuhause beobachten und Verhaltensveränderungen (z.B. Veränderungen im Fress- und Trinkverhalten, veränderte Ausscheidungen, verminderte Leistungsfähigkeit) feststellen.
Der nächste Schritt ist die gründliche klinische Allgemeinuntersuchung, denn sie ist die Grundlage jeglicher internistischen Diagnostik und Therapie. Die Behandlung und im idealsten Falle die Heilung einer Inneren Erkrankung setzt die korrekt gestellte Diagnose voraus.
Häufig kann die alleinige gründliche klinische Allgemeinuntersuchung keine eindeutige Diagnose erbringen, weitergehende Untersuchungsmethoden sind deshalb von großer Wichtigkeit.
Dazu zählen, Blut-, Harn- und Kotuntersuchungen, Gewebeproben, Röntgen, Ultraschall, Endoskopie und Computertomographie.